SITZANWENDUNGEN
Ob auf dem Weg zum Familienfest oder zum Vorstellungsgespräch, auf Kurzstrecken oder auf der Reise in den Urlaub – Autos begleiten uns in den unterschiedlichsten Lebenslagen. Gerade weil wir immer häufiger fahren, sind sie dabei schon lange viel mehr als nur ein Mittel zum Zweck: Sie sind Ausdruck unserer Vorlieben, des Lebensstils, Teil unseres individuellen Lebensraums. Natürlich wollen wir uns unterwegs rundum wohlfühlen, ohne unnötiges Schwitzen im Stau oder lästige Verspannungen. Wir wollen so ankommen, wie wir eingestiegen sind – schließlich wartet der Grund der Anreise erst am Ende der Fahrt auf uns.
Ob wir uns auf der Fahrt wohlfühlen, beeinflusst der Autositz ganz zentral: Er soll sich dem Fahrer ergonomisch anpassen, optimal den Rücken und die Körperkontur unterstützen. Das ist besonders für Vielfahrer wichtig, aber auch kurze Strecken werden dadurch besonders angenehm gestaltet. Die sawatex®-Familie für Sitzanwendungen bietet für ganz verschiedene Aufgabenstellungen eine Antwort.
Die unterschiedlichen Vliese zeigen ihre Stärken schon beim ersten Griff: Mal sind sie besonders dehnungsfest für den Fall, dass sie erhöhte Belastungen aushalten und das Obermaterial vor Überdehnung schützen sollen. So entstehen auch im jahrelangen Gebrauch keine unnötigen Falten.
Mal sind sie ganz besonders weich und drapierfähig, um sich der Kontur des Sitzes besonders geschmeidig anzupassen.
Gemeinsam ist den flexiblen Leichtgewichten, dass sie aufgrund ihrer offenen dreidimensionalen Struktur mit vielen feinen Einzelfasern luftdurchlässig und trotzdem stabil sind. Für ein optimales Mikroklima dank uneingeschränkter Luftzirkulation und für ein hohes Rückformvermögen des gesamten Sitzes. Dabei sind die Kunststoffvliese genau wie jedes andere Sandler Textil hautfreundlich und geruchsneutral – ganz ohne chemische Bindemittel oder Ausrüstung.

EMISSIONSARM

Gesundheit ist unser höchstes Gut, sie zu schützen unsere Philosophie. Durch gezielte Kombination von Rohstoffen und Fertigungsverfahren, leisten emissionsarme Sandler Vliesstoffe einen aktiven Beitrag. Sortenreine Materialien, beispielsweise hergestellt aus Polyester, das in unseren Trinkflaschen Verwendung findet und auch unsere Kleidung zur „Wohlfühl-Klamotte“ macht, sind vollständig recycelbar. In der Herstellung der Vliese verwendet Sandler keine chemischen Zusätze; die Materialien sind geruchsarm. So schützen sie die Gesundheit von Verarbeitern und Endanwendern gleichermaßen.
Bei der Verarbeitung und dem Gebrauch von Kunststoffen können verschiedene Emissionen auftreten:
- Gesamtkohlenstoffemissionen, die nach der Norm VDA 277 gemessen werden
- Gerüche, auf die das Material nach VDA 270-C3 getestet wird
- Formaldehydemissionen, gemessen nach der Norm VDA 275, die Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Atembeschwerden hervorrufen und langfristig sogar Asthma und Allergien auslösen können
- Fogging - die Bildung von Niederschlägen auf den Scheiben im Automobil hervorgerufen durch diese Emissionen – das nach DIN 75201 bestimmt wird
In der Auswahl geeigneter Werkstoffe für ein Endprodukt steht die Vermeidung dieser Emissionen im Fokus. Sandler Vliesstoffe liegen in allen Kategorien unter den zulässigen Grenzwerten.
- Hygiene- & Wipesindustrie: Die Produkte sollen die Gesundheit der Anwender schützen und dabei möglichst unbemerkt bleiben. Die Rohstoffauswahl unterliegt daher strengen Kriterien, um mit hochwertigen Ausgangsmaterialien ein geringstmögliches Emissionslevel sicherzustellen und Geruchsbelastung vorzubeugen. Auch verwendet Sandler keine chemischen Zusatzstoffe, die unangenehme Gerüche verursachen können.
- Automobilindustrie: Sandler Vliesstoffe beugen unangenehmen oder gar gesundheitsschädlichen Emissionen vor – für angenehmeres Handling in der Verarbeitung und langlebigen Fahrspaß.
- Filtermedien: Gerade in Lüftungs- und Klimaanlagen lassen sie uns frei durchatmen ohne die Luftqualität durch Gerüche und andere Emissionen zu beeinträchtigen.
- Dämmstoffe für die Bauindustrie: Emissionsarme Sandler Vliese sind auch für Allergiker eine hervorragende Alternative und fördern die Wohngesundheit.
- Büroakustik & Heimtextilien: Sandler Vliesstoffe sind geruchsarm und nahezu frei von Formaldehyd* und schaffen so am Arbeitsplatz wie auch im eigenen Zuhause den Wohlfühlfaktor.
In Zusammenarbeit mit Partnern bietet Sandler beispielsweise für Staubsaugerbeutel-Materialien die Möglichkeit einer Anti-Odour-Ausrüstung, die Geruchsbildung aktiv entgegenwirkt.
*unter der Bestimmungsgrenze

LUFTDURCHLÄSSIGKEIT

Dank ihrer offenporigen Struktur mit durchgängigen Poren erlauben Vliesstoffe eine optimale Luftzirkulation und sind auch für andere Substanzen durchlässig. Die Luftdurchlässigkeit wird gemäß der Norm DIN EN ISO 9237 bestimmt, indem eine flache Materialprobe in das Prüfgerät eingespannt und der Luftstrom auf einen festgelegten Differenzdruck eingestellt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit wird gemessen.
- Automobil: Als offenporige Unterpolsterungsmaterialien empfehlen sich Vliesstoffe gerade für aktiv belüftete Klimasitze.
- Technische Anwendungen: Mit gezielt einstellbarer Luftdurchlässigkeit schützen Vliesstoffe beispielsweise als Prozess- oder Verfahrenshilfe, häufig im Verbund mit anderen Materialien, empfindliche Oberflächen. Sie bleiben luftdurchlässig, auch wenn sie andere Medien zurückhalten.
Druckdifferenz
In der Filtration ist dabei das Zusammenspiel von Luftdurchlässigkeit und der sogenannten Druckdifferenz, hervorgerufen durch den Strömungswiderstand des Filters, von Bedeutung. Vor dem Filter baut sich ein höherer Druck auf als hinter dem Filter. Eine niedrige Druckdifferenz, verbunden mit einer hohen Luftdurchlässigkeit des Filtermediums reduziert den Energieaufwand, der nötig ist, um die geforderte Luftmenge durch den Filter zu drücken. Ein Beitrag zur Energieeffizienz des Filters und gleichzeitig eine dauerhafte Kostenersparnis im Betrieb der Filteranlage. Langlebige Sandler Vliesstoffe unterstützen diese Kosteneffizienz, indem die Wechselintervalle der Filter verlängert werden.
Die Prüfung der Druckdifferenz erfolgt gemäß WSP 70.1, indem der Strömungswiderstand des Filters bei einem definierten Volumenstrom bestimmt wird. Mehrere Messungen bei unterschiedlichen Volumenströmen können zu einer Druckverlaufskurve zusammengestellt werden. Diese Prüfung führt Sandler online während der Produktion durch, aber auch in Zusammenarbeit mit externen Instituten und Kunden. Hier werden die Vliesstoffe als Flachware aber auch im fertig konfektionierten Filter geprüft. Weitere relevante Normen in diesem Bereich sind die DIN 53887 und die DIN EN ISO 9237.
Siehe auch: Atmungsaktivität

STRUKTUR & OBERFLÄCHE

Die faserbasierte Struktur von Vliesstoffen kombiniert mit unterschiedlichsten Verfestigungstechnologien schafft eine Vielzahl an Varianten hinsichtlich Materialaufbau und Oberfläche, die je nach Anwendungsgebiet die Funktion und Wirksamkeit der Materialien optimieren und ergänzen:
Glatte Oberfläche
Glatt ist nicht gleich glatt. Je nach Anforderung in der Endanwendung sind verschiedenste „glatte“ Varianten darstellbar. Glättung optimiert dabei auch die Oberflächenabbindung.
- Pflege- und Reinigungstücher: Die Glättung der Oberfläche verhindert das sogenannte Linting, den Faseraustrag aus dem Tuchsubstrat. Weiterhin erhält der Vliesstoff einen kompakteren Griff, und wird durch geringere Dehnung stabiler.
- Automobilindustrie: Oberflächenabbindung bringt Stabilität und sorgt für bessere Verarbeitbarkeit.
- Bekleidung: Eine gut abgebundene Oberfläche verhindert den sogenannten Faserdurchstich durch den Oberstoff.
Lochung
Die Lochung oder Perforierung ist eine besondere Form der Oberflächenstrukturierung. Sie verändert die Oberfläche des Materials und verleiht dem Vliesstoff nicht nur ein besonderes Design, sondern auch zusätzliche funktionale Eigenschaften. In Tuchsubstraten verbessert die Perforation den Reinigungseffekt: Sie vergrößert die Oberfläche des Materials, sodass mehr Schmutz aufgenommen werden kann.
Prägung
Geprägte Vliesstoffe vereinen Design mit Funktion. Verschiedenste Motive können als optischer Blickfang in das Material eingeprägt werden. Gleichzeitig erhöhen diese Designs in vielen Fällen die Oberfläche des Vliesstoffes – ein Plus an Schmutzaufnahme in Reinigungstüchern und Saugfähigkeit in Hygieneprodukten. In Mehrlagenaufbauten wird mittels Prägungen auch ohne den Einsatz von Bindemitteln Lagenhaftung erzielt. Abhängig vom Material selbst und den eingesetzten Polymeren können diese Strukturen thermisch oder auch per Wasserstrahlprägung erzeugt werden. Informieren Sie sich dazu auch in unserer Design-Rubrik.
In der Büroausstattung sind geprägte Akustikelemente aus Vliesstoff auch ein optisches Gestaltungselement.
Druck
Ausgesuchte Sandler Qualitäten werden mit anwendungsspezifischen Motiven bedruckt. So unterstreichen verschiedenste Motive für die Hygiene- & Wipesindustrie den jeweiligen Einsatzbereich. Überzeugen Sie sich in unserer Rubrik „Design“.
In technischen Anwendungsgebieten wie der Filtration oder der Bauindustrie können auf individuellen Kundenwunsch mittels Inkjet-Verfahren Leistungsmerkmale wie Filterklasse, relevante Prüfnormen oder die Wärmeleitfähigkeitsklasse auf das Material aufgedruckt werden.
Mehrlagigkeit
Vliesstoffe können auch als Composites bestehend aus mehreren Lagen eingesetzt werden. Dabei werden verschiedene Vliesstoffe miteinander oder auch mit anderen Materialien kombiniert. Diese Mehrlagenaufbauten ermöglichen die Integration unterschiedlicher Eigenschaften und Funktionen in einem Produkt und erfüllen so höchste Qualitätsansprüche. Auch die Verarbeitung des Produktes kann mittels Mehrlagenaufbauten erleichtert werden. Die Möglichkeiten sind dabei nahezu unbegrenzt:
- Hygieneindustrie: Mehrlagenvliesstoffe kombinieren Eigenschaften wie Transport und Speicherung von Flüssigkeit in einem Produkt.
- Medizinische Anwendungen: Im Verbund mit anderen Materialien fungieren Vliesstoffe auch als Polsterung für ein angenehmeres Tragegefühl, gerade bei längerer Anwendung.
- Reinigungstücher: In der Kosmetik und anderen Anwendungen erzielt die Kombination von feineren und gröberen Lagen eine noch bessere Reinigungswirkung.
- Automobil & Polstermöbel: Mehrlagige Vliesstoffe erleichtern die Verarbeitbarkeit und verleihen beispielsweise Ledersitzen Stabilität: Sie können auf das Leder kaschiert werden, verhindern dessen Überdehnung im Gebrauch und vermindern somit die Bildung unansehnlicher Falten im Sitz.
- Filtration: Mehrlagenaufbauten dienen auch hier zur Stabilisierung: Beispielsweise für Deckenfilter, denen ein aufkaschiertes Polyestergewebe mehr Festigkeit verleiht.
- Technische Anwendungen: Mit Composites aus Vliesstoff und einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien können beispielsweise höhere Festigkeit sowie Beständigkeit gegen Hitze, Säure oder Laugen erzielt werden.
- Bekleidung: Kaschierungen auf Vliesstoffen sorgen für optimale Oberflächenabbindung und verhindern Pilling und Faserdurchstich.

RESSOURCENSCHONUNG

In jeder Phase des Herstellungsprozesses setzt Sandler zur Schonung natürlicher Ressourcen auf bewussten Materialeinsatz. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Vermeidung und Verwertung von Produktionsabfällen. Soweit die Anforderungen der Fertigung dies zulassen, werden während des Fertigungsprozesses anfallende Nebenprodukte wiederaufbereitet und der Produktion als Rohstoff zugeführt. Ist die interne Verwertung nicht möglich, werden die Restrohstoffe dem Recycling zugeführt. So sind Rohstoffe und Vlies in einem geschlossenen Werkstoffkreislauf integriert, der wertvolle Ressourcen erhält.
Diese Recycling-Philosophie unterstützen unsere sortenreinen Vliesstoffe, die ohne Zusatzstoffe aus einem einzigen Polymer hergestellt werden. Sandler Polyester-Vliesstoffe für Bauanwendungen oder die Automobilindustrie, beispielsweise, können nach Gebrauch ohne aufwendige Trennverfahren recycelt und zu neuen Rohstoffen verarbeitet werden. Wo es mit den Produktanforderungen vereinbar ist, kommen zunehmend recycelte Polyesterfasern zum Einsatz – jedem Verbraucher bekannt aus dem Recycling von PET-Getränkeflaschen.
Bei Substraten für Pflege- und Reinigungstücher wird in der Auswahl der Rohstoffe ebenfalls auf Nachhaltigkeit geachtet – mit Viskosefasern aus nachhaltig angebautem Holz aus europäischen Wäldern, zertifiziert nach PEFC™ oder FSC®. Auch biologisch abbaubare Varianten, zu 100 % aus Viskose hergestellt, ergänzen das Produktprogramm.
An der Fertigungsanlage optimiert ein Energiemanagementsystem den Energieverbrauch und reduziert die CO2-Emissionen: Energiemonitore zeigen den aktuellen Verbrauch während der laufenden Produktion. Unser erfahrenes Fachpersonal kann diesen gezielt regeln, um die Energienutzung zu minimieren, ohne die Eigenschaften des Endproduktes zu verändern. Wärmerückgewinnungssysteme reduzieren weiterhin den Energieverbrauch. Bereits seit mehreren Jahren überwacht ein Energiezirkel den Energieverbrauch im gesamten Unternehmen, identifiziert Einsparungspotenziale und Maßnahmen für deren Realisierung.
Auch in ihrer Anwendung tragen Vliesstoffe zur Schonung wertvoller Ressourcen bei: Langlebige Medien verlängern die Wechselintervalle von Filtern oder anderen Produkten und senken so den Materialeinsatz für Ersatzprodukte. Im Automobil wirken Vliesstoffe im Motorraum auch als Wärmeisolator und vermindern Temperaturschwankungen. So werden Kaltstarts verringert, Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert und Ressourcen geschont. In diesem Segment wurde in Zusammenarbeit mit Marktpartnern eine Simulationssoftware entwickelt, mit deren Hilfe die gewünschten Vlieseigenschaften am Computer gezielt eingestellt werden können. Dies ermöglicht den Verzicht auf ressourcenintensive Versuchsproduktionen.

POLSTERWIRKUNG

Vom Möbelstück bis zum Hygieneprodukt, vom Automobil und der Outdoorjacke bis zu Industrial Liners für Verpackungen – Vliesstoffe polstern, vereinfachen die Verarbeitbarkeit, tragen zur Langlebigkeit des Endproduktes bei und schützen Oberflächen. Folgende Eigenschaften sind hier von Bedeutung:
Rückformvermögen
Das Rückformvermögen beschreibt die Eigenschaft der Entspannung bzw. Wiedererholung eines Materials nach lang andauernder, konstanter Verformung.
- Hygieneindustrie: Hier ist Elastik gefragt, in Vliesstoffen für Windelohren oder andere Verschlusssysteme.
- Automobil: Hier fördert diese Eigenschaft der Vliesstoffe im Sitz langlebigen Fahrkomfort. Sie passen sich der Verformung an, bleiben aber gleichzeitig stabil.
- Polstermöbel: Vliesstoffe mit hohem Rückformvermögen machen das Möbelstück langlebiger und tragen zu dauerhaft hervorragendem Sitzkomfort bei.
- Matratzen: Die Bildung von Kuhlen und Falten kann vermieden werden, sodass wir dauerhaft bequem schlafen können.
In technischen Anwendungen geben die Normen DIN 53517 bzw. DIN ISO 815 die Prüfungsparameter für diese Eigenschaft vor. Dabei wird der sogenannte Druckverformungsrest (DVR) in Prozent ermittelt. Ein Prüfkörper wird um einen exakt definierten Wert zusammengedrückt und bei festgelegter Temperatur eine gewisse Zeit so gelagert. Die genauen Prüfbedingungen hängen vom geplanten Einsatzzweck ab. 30 Minuten nach Entlastung werden Produktdicke und bleibende Verformung ermittelt. Für Hygieneprodukte werden die elastischen Eigenschaften des Vliesstoffes mittels des sogenannten Hysterese-Tests in Anlehnung an DIN 53835 geprüft.
Volumen
Voluminöse Vliesstoffe überzeugen mit einem besonders bauschigen Warenausfall, für eine bessere Optik, Verarbeitbarkeit und Leistung:
- In Polstermöbeln ermöglichen diese Vliesstoffe eine lose, bauschige Verarbeitung, vor allem für weiche und legere Rückenpolsterung – perfekt an die neusten Design-Trends angepasst.
- Matratzenbezüge erhalten mit voluminösen Vliesen eine noch komfortablere Anmutung.
- In der Outdoorbekleidung bringen voluminösere Materialien ein besseres Wärmerückhaltevermögen.

SCHWERENTFLAMMBARKEIT

Als schwer entflammbar werden Produkte bezeichnet, die im Brandfall speziell festgelegte Kriterien erfüllen: Sie entflammen bei Glut, Funken oder offenem Feuer nicht sofort; bei Entzündung brennen die Strukturen nicht weiter, sondern verlöschen nach einer definierten Zeit wieder.
Je nach Anwendung und Land kommen unterschiedliche Testmethoden zum Tragen:
- Automobilanwendungen: DIN 75200, MV SS 302; PV 3357 sowie UL 94 sind hier die gängigen Normen.
- Filtration: Die Vorgaben bezüglich Schwerentflammbarkeit sind in der DIN 53438 festgehalten.
- Baumaterialien, Vliese für Büroausstattung; Matratzen, die auf Schiffen und in Zügen eingesetzt werden: DIN 4102 oder DIN EN 13501 geben die relevanten Kriterien vor.
- Polstermöbel: Die Norm BS 5852 ist ausschlaggebend.
Unsere Vliesstoffe werden in Zusammenarbeit mit externen Prüfinstituten auf ihre Schwerentflammbarkeit geprüft.

TEMPERATURBESTÄNDIGKEIT

In unterschiedlichsten Anwendungen sind Vliese permanent erhöhten Temperaturen und/oder vereinzelten Temperaturspitzen ausgesetzt. Sandler Vliesstoffe halten dank der Verwendung geeigneter Polymere diesen wechselnden Bedingungen stand. Sie werden ohne chemische Bindemittel hergestellt, dampfen daher unter Temperatureinwirkung nicht aus und sind selbst in anspruchsvollen Anwendungen langlebig und zuverlässig.
- Motorraum von Fahrzeugen: Hier widerstehen Vliesstoffe neben Motorraumflüssigkeiten auch den Umgebungstemperaturen.
- Filtration: In Anwendungen wie Wärmetauschersystemen halten Filtervliese den Temperaturen stand.
- Isolation von Rohrleitungen: In der Heizungs- und Anlagentechnik und auch in Solaranlagen finden temperaturbeständige Vliese als Isolationsmaterial Anwendung und fungieren gleichzeitig als Wärmeisolator.
Die Temperaturbeständigkeit testet Sandler im hauseigenen Labor. Die Materialien werden über einen gewissen Zeitraum im Trockenschrank gelagert. Anschließend wird überprüft, welche Veränderungen der Werkstoff aufweist. Prüfungen wie Klimatests, die durch Prüfzeugnisse dokumentiert sind, werden von externen Prüfinstituten durchgeführt.

DEHNFÄHIGKEIT

Dehnfähige Vliesstoffe ermöglichen eine ideale Anpassung des Materials an die Anwendungsumgebung:
- Hygieneprodukte: In Windelohren und anderen Stretch-Anwendungen erweitern elastische Vliesstoffe diese Funktionalität. Sie passen sich flexibel an den Körper des Trägers an und machen jede Bewegung mit – für optimalen Tragekomfort. Mit niedrigem Kraftaufwand dehnbar, ziehen sie sich bei Nachlassen der Zugkraft auf ihre ursprüngliche Größe zusammen.
- Automobil, technische Anwendungen & Heimtextilien: Verformbarkeit ist gefragt, wo sich Vliesstoffe den Konturen flexibel anpassen müssen. Die Vliese erleichtern die Verarbeitbarkeit; isolieren oder schützen komplexe Bauteile zuverlässig.
- Bauanwendungen: Elastische Vliesstoffe kommen beispielsweise im Fassadenbereich zur Rissüberbrückung zum Einsatz. Sie passen sich den arbeitenden Baustoffen an, können sich bei Bedarf rückverformen und bieten so eine langfristige Lösung.
Die Prüfung der Dehnfähigkeit erfolgt mittels Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung gemäß WSP 110.4 in Längs- und Querrichtung, die bei Sandler im hauseigenen Labor durchgeführt wird.
Das zugelastische Verhalten wird mittels des sogenannten Hysterese-Tests in Anlehnung an DIN 53835 geprüft. Hierbei wird das Material wiederholt bis zu einer definierten Maximalkraft gedehnt. Die erreichte Maximaldehnung bei vordefinierter Kraft und die bleibende Dehnung des Materials werden bestimmt. Die bleibende Dehnung sollte so gering wie möglich ausfallen – ein Zeichen dafür, dass das Vlies im Gebrauch nicht „ausleiert“. Auch diese Tests werden im hauseigenen Labor vorgenommen.

CHEMISCHE WEITERVERARBEITUNG

Ausrüstung
Sandler Vliesstoffe können mit verschiedenen Ausrüstungen versehen werden, die ihre Funktionalität unterstützen, beispielsweise Lotionen oder Reinigungsmittel, aber auch antibakterielle Ausrüstung oder flammhemmende Ausrüstungen zur Steigerung der Schwerentflammbarkeit.
Bedrucken
Vliesstoffe können mittels Thermotransferdruck, Digitaldruck, Flexodruck oder anderen gängigen Verfahren mit vollflächigen oder motivischen Drucken versehen werden.
- Hygiene- & Wipesindustrie: Motivdrucke unterstreichen das Anwendungsgebiet und bieten eine optische Differenzierung.
- Bürogestaltung: Akustische Bauteile zur Raumgestaltung werden auch als Designelement verwendet und können zu diesem Zweck bedruckt werden. Der Thermotransferdruck verleiht der Oberfläche des Vliesstoffes dabei eine zusätzliche Abbindung und Glättung.
Auch eine Vorbehandlung der Oberfläche zur Unterstützung eines besseren Druckergebnisses durch Aufrauen der Fasern ist mit Sandler Vliesstoffen möglich.
Verkleben
Vliesstoffe können sowohl ein- als auch zweiseitig selbstklebend beschichtet werden. In der Filtration: beispielsweise, werden Deckenfiltermedien mit Klebemedien ausgerüstet, um die Verarbeitbarkeit in der Endanwendung zu erleichtern. Der gewünschte Bereich wird dabei mit einer Folie geschützt. Nach Abziehen der Folie kann der Vliesstoff beliebig verwendet werden. Plissierfähige Filtermedien können mit Abstandshaltern aus Hotmelt-Kleber versehen werden.
Auch hier ist eine Vorbehandlung durch Aufrauen problemlos möglich um die Faseroberfläche zu vergrößern und eine noch bessere Haftung des Klebers zu erreichen.

MECHANISCHE WEITERVERARBEITUNG

Falten
Faltfähige Sandler Vliesstoffe für die Filtrationsindustrie eignen sich für die Verarbeitung auf Messer- wie auch Rotationsfaltanlagen. Eine gleichmäßige, längsorientierte Faserstruktur ermöglicht eine besonders akkurate Faltung und hohe Faltentiefen. Die verwendeten Polymere sind temperaturstabil, elastisch und bruchfest und erreichen hohe Stabilität: Die Falten sind formbeständig und dennoch flexibel, sodass ihnen mechanische Einflüsse während des Verarbeitungsprozesses, Temperatureinwirkung oder auch Feuchtigkeit in der Anwendung nichts anhaben.
Schneiden & Stanzen
Sandler Vliesstoffe sind mit gängigen Schneideverfahren wie Bandmesser, CNC Cutter, Stoßmesser aber auch dem Wasserstrahlschneiden oder dem Laserschneiden einfach verarbeitbar. Auch Perforationsschnitte, wie sie beispielsweise für die Abreißlinie bei Reinigungstüchern verwendet werden, sind umsetzbar.
In Hygieneprodukten, in der Automobilindustrie und auch bei Mattenfiltern wird mit Stanzungen gearbeitet. Auch dafür sind Sandler Vliesstoffe geeignet. Ihre Konturentreue unterstützt dabei gerade im Automobil den exakten Einbau in das jeweilige Fahrzeugteil: Das Material verzieht sich im Stanzprozess nicht und ermöglicht so akkurate Stanzungen mit sauberen Kanten.
Vernähen
Der Einsatz ausgewählter Fasern stellt sicher, dass Sandler Vliesstoffe problemlos vernäht werden können – ob im Bekleidungsbereich und bei der Herstellung von Matratzenbezügen, im Automobil-Sitz, für Rohrisolierungen oder zur Konfektionierung von Taschenfiltern.