MODE
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Schutz vor Kälte und Nässe bieten und doch die Haut atmen lassen. Selbst nach häufigem Waschen in Form bleiben, damit wir an der Lieblingsjacke lang Freude haben – das alles sollte ein funktionales Kleidungsstück können. Definieren Sie Ihr Bekleidungssortiment neu, mit sandler fiberskin® Vliesstoffen. In der Skibekleidung für ausgiebiges Pistenvergnügen, in der Outdoor- oder Freizeitjacke, die auch bei stürmischem Wetter wärmt, oder in der modischen Steppjacke für die kalte Jahreszeit halten Sandler Vliesstoffe warm. Die atmungsaktiven Textilien verbunden mit der passenden Vlies/Stoffkombination sorgen für optimalen Temperaturausgleich.
Dabei sind die Vliese so geschmeidig und leicht, dass man die Jacke glatt vergessen könnte – weniger Rohstoffeinsatz zum Wohle unserer Umwelt. Hier trägt nicht nur das fertige Kleidungsstück das Siegel „Textiles Vertrauen“. Selbst in leichten, temperaturstabilen Schlafsäcken ist Vlies unser Begleiter für das nächste Campingabenteuer. Und wenn wir richtig in Aktion sind, nehmen die Textilien Feuchtigkeit schnell auf und transportieren Sie vom Körper weg. Für dauerhaften Tragekomfort in jeder Lebenslage.

ATMUNGSAKTIVITÄT

Atmungsaktivität bezeichnet die Fähigkeit eines Flächengebildes, Luft und Wasserdampf entweichen zu lassen. Diese Eigenschaft verhindert ein Anstauen von Feuchtigkeit. Das Textil schafft damit hohen Komfort in der Anwendung und schützt gerade bei direktem Hautkontakt vor Reizungen.
- Hygieneprodukte & Wundversorgung: Atmungsaktive Vliese lassen die Haut atmen, erhöhen so den Komfort im Gebrauch und verhindern auch bei längerer Anwendungsdauer Reizungen und Anstauung von Flüssigkeit.
- Automobil: Atmungsaktive Textilien im Sitz steigern gerade auf lange Strecken den Fahrkomfort.
- Bauindustrie: Diffusionsoffene Vliesstoffe leisten einen Beitrag zur Wohngesundheit: Sie lassen die Wände bei Bedarf atmen. Gleichzeitig wird dadurch die Ansammlung von Feuchtigkeit verhindert und so Bauschäden wie auch gesundheitlichen Belastungen durch Schimmelbildung vorgebeugt.
- Matratzen und Bettwaren: Atmungsaktive Werkstoffe lassen uns besser und gesünder schlafen.
- Bekleidungstextilien: Atmungsaktivität ist ein wesentliches Charakteristikum für die Produktqualität
Die Atmungsaktivität, auch Wasserdampfdurchgangswiderstand, kann gemäß DIN EN 31092 beziehungsweise ISO 11092 anhand des Thermoregulationsmodells der Haut gemessen werden. Sie gibt an, wie Schweiß durch das Material transportiert wird.

STRUKTUR & OBERFLÄCHE

Die faserbasierte Struktur von Vliesstoffen kombiniert mit unterschiedlichsten Verfestigungstechnologien schafft eine Vielzahl an Varianten hinsichtlich Materialaufbau und Oberfläche, die je nach Anwendungsgebiet die Funktion und Wirksamkeit der Materialien optimieren und ergänzen:
Glatte Oberfläche
Glatt ist nicht gleich glatt. Je nach Anforderung in der Endanwendung sind verschiedenste „glatte“ Varianten darstellbar. Glättung optimiert dabei auch die Oberflächenabbindung.
- Pflege- und Reinigungstücher: Die Glättung der Oberfläche verhindert das sogenannte Linting, den Faseraustrag aus dem Tuchsubstrat. Weiterhin erhält der Vliesstoff einen kompakteren Griff, und wird durch geringere Dehnung stabiler.
- Automobilindustrie: Oberflächenabbindung bringt Stabilität und sorgt für bessere Verarbeitbarkeit.
- Bekleidung: Eine gut abgebundene Oberfläche verhindert den sogenannten Faserdurchstich durch den Oberstoff.
Lochung
Die Lochung oder Perforierung ist eine besondere Form der Oberflächenstrukturierung. Sie verändert die Oberfläche des Materials und verleiht dem Vliesstoff nicht nur ein besonderes Design, sondern auch zusätzliche funktionale Eigenschaften. In Tuchsubstraten verbessert die Perforation den Reinigungseffekt: Sie vergrößert die Oberfläche des Materials, sodass mehr Schmutz aufgenommen werden kann.
Prägung
Geprägte Vliesstoffe vereinen Design mit Funktion. Verschiedenste Motive können als optischer Blickfang in das Material eingeprägt werden. Gleichzeitig erhöhen diese Designs in vielen Fällen die Oberfläche des Vliesstoffes – ein Plus an Schmutzaufnahme in Reinigungstüchern und Saugfähigkeit in Hygieneprodukten. In Mehrlagenaufbauten wird mittels Prägungen auch ohne den Einsatz von Bindemitteln Lagenhaftung erzielt. Abhängig vom Material selbst und den eingesetzten Polymeren können diese Strukturen thermisch oder auch per Wasserstrahlprägung erzeugt werden. Informieren Sie sich dazu auch in unserer Design-Rubrik.
In der Büroausstattung sind geprägte Akustikelemente aus Vliesstoff auch ein optisches Gestaltungselement.
Druck
Ausgesuchte Sandler Qualitäten werden mit anwendungsspezifischen Motiven bedruckt. So unterstreichen verschiedenste Motive für die Hygiene- & Wipesindustrie den jeweiligen Einsatzbereich. Überzeugen Sie sich in unserer Rubrik „Design“.
In technischen Anwendungsgebieten wie der Filtration oder der Bauindustrie können auf individuellen Kundenwunsch mittels Inkjet-Verfahren Leistungsmerkmale wie Filterklasse, relevante Prüfnormen oder die Wärmeleitfähigkeitsklasse auf das Material aufgedruckt werden.
Mehrlagigkeit
Vliesstoffe können auch als Composites bestehend aus mehreren Lagen eingesetzt werden. Dabei werden verschiedene Vliesstoffe miteinander oder auch mit anderen Materialien kombiniert. Diese Mehrlagenaufbauten ermöglichen die Integration unterschiedlicher Eigenschaften und Funktionen in einem Produkt und erfüllen so höchste Qualitätsansprüche. Auch die Verarbeitung des Produktes kann mittels Mehrlagenaufbauten erleichtert werden. Die Möglichkeiten sind dabei nahezu unbegrenzt:
- Hygieneindustrie: Mehrlagenvliesstoffe kombinieren Eigenschaften wie Transport und Speicherung von Flüssigkeit in einem Produkt.
- Medizinische Anwendungen: Im Verbund mit anderen Materialien fungieren Vliesstoffe auch als Polsterung für ein angenehmeres Tragegefühl, gerade bei längerer Anwendung.
- Reinigungstücher: In der Kosmetik und anderen Anwendungen erzielt die Kombination von feineren und gröberen Lagen eine noch bessere Reinigungswirkung.
- Automobil & Polstermöbel: Mehrlagige Vliesstoffe erleichtern die Verarbeitbarkeit und verleihen beispielsweise Ledersitzen Stabilität: Sie können auf das Leder kaschiert werden, verhindern dessen Überdehnung im Gebrauch und vermindern somit die Bildung unansehnlicher Falten im Sitz.
- Filtration: Mehrlagenaufbauten dienen auch hier zur Stabilisierung: Beispielsweise für Deckenfilter, denen ein aufkaschiertes Polyestergewebe mehr Festigkeit verleiht.
- Technische Anwendungen: Mit Composites aus Vliesstoff und einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien können beispielsweise höhere Festigkeit sowie Beständigkeit gegen Hitze, Säure oder Laugen erzielt werden.
- Bekleidung: Kaschierungen auf Vliesstoffen sorgen für optimale Oberflächenabbindung und verhindern Pilling und Faserdurchstich.

WÄRMEDÄMMUNG

Wärme zurückhalten, Wärmeverluste verhindern. In Gebäuden ist dieser Anspruch jedem bekannt, denn hier wollen wir uns wohlfühlen und vor Wind und Wetter geschützt sein. Doch auch unsere Kleidung übernimmt diese Funktion und in technischen Anlagen spart effiziente Wärmedämmung Kosten und Energie.
Vliesstoffe zeichnen sich durch eine spezielle, offene Struktur mit einer Porosität von bis zu 95 Prozent aus. Diese Feinfaserstruktur mit hoher innerer Oberfläche enthält Luft – einen sehr guten Wärmeisolator – und schafft somit beste Voraussetzungen für hervorragende Wärmedämmung. Raumgewicht und Faserstruktur eines Vliesstoffes beeinflussen dessen Wärmeleitfähigkeit. So kann über ein definiertes Flächengewicht, Dicke und eine geeignete Fasermischung auch der gewünschte Grad an Wärmedämmung gezielt eingestellt werden – der richtige Vliesstoff für jede Anwendung.
- Automobil: Auch hier sind Vliesstoffe Wärmeisolatoren und tragen beispielsweise im Motorraum zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs bei.
- Bauindustrie: Als Dämmmaterialien für Innen- und Außenanwendungen in Dach und Wänden tragen Vliese zur Wohlfühlatmosphäre bei, senken dank effektiver Wärmeisolation den Heizbedarf und reduzieren somit Energieverbrauch und Kosten.
- Outdoorkleidung: Einlagevliesstoffe helfen, die Wärme am Körper zu halten.
Entscheidend für die Messung dieser Eigenschaft ist dabei die Wärmeleitfähigkeit des Vliesstoffes, ausgedrückt in der Wärmeleitzahl Lambda. Je kleiner der Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit erfolgt gemäß ISO 8301 bzw. DIN EN 12667 nach der Wärmeflussmethode mittels Plattenverfahren bei einer mittleren Probentemperatur von 10°C.

MECHANISCHE WEITERVERARBEITUNG

Falten
Faltfähige Sandler Vliesstoffe für die Filtrationsindustrie eignen sich für die Verarbeitung auf Messer- wie auch Rotationsfaltanlagen. Eine gleichmäßige, längsorientierte Faserstruktur ermöglicht eine besonders akkurate Faltung und hohe Faltentiefen. Die verwendeten Polymere sind temperaturstabil, elastisch und bruchfest und erreichen hohe Stabilität: Die Falten sind formbeständig und dennoch flexibel, sodass ihnen mechanische Einflüsse während des Verarbeitungsprozesses, Temperatureinwirkung oder auch Feuchtigkeit in der Anwendung nichts anhaben.
Schneiden & Stanzen
Sandler Vliesstoffe sind mit gängigen Schneideverfahren wie Bandmesser, CNC Cutter, Stoßmesser aber auch dem Wasserstrahlschneiden oder dem Laserschneiden einfach verarbeitbar. Auch Perforationsschnitte, wie sie beispielsweise für die Abreißlinie bei Reinigungstüchern verwendet werden, sind umsetzbar.
In Hygieneprodukten, in der Automobilindustrie und auch bei Mattenfiltern wird mit Stanzungen gearbeitet. Auch dafür sind Sandler Vliesstoffe geeignet. Ihre Konturentreue unterstützt dabei gerade im Automobil den exakten Einbau in das jeweilige Fahrzeugteil: Das Material verzieht sich im Stanzprozess nicht und ermöglicht so akkurate Stanzungen mit sauberen Kanten.
Vernähen
Der Einsatz ausgewählter Fasern stellt sicher, dass Sandler Vliesstoffe problemlos vernäht werden können – ob im Bekleidungsbereich und bei der Herstellung von Matratzenbezügen, im Automobil-Sitz, für Rohrisolierungen oder zur Konfektionierung von Taschenfiltern.

WASCHBARKEIT

Sandler Bekleidungsvliesstoffe und Vliesstoffe für Matratzenbezüge sind waschbar und auch gegenüber chemischer Reinigung beständig. Abhängig vom Oberstoff tritt nur relativ geringer Schrumpf auf.