UMWELTVLIESE
Kräftige Pflanzen, schöne Blumen und gute Ernteerfolge sind der Wunsch jedes Gärtners – aber ganz so einfach ist es leider nicht. Je nach Bodenbeschaffenheit und Niederschlag fällt die Ernte mehr oder weniger gut aus. Umwelt-Vliesstoffe können die Natur in ihrem Gang unterstützen, ohne sie einzuschränken.
Sandler Umweltvliese orientieren sich an der Natur und bieten, basierend auf diesem Vorbild, optimierte Lösungen für ihren Nutzen: Ob als Hydroponikträger im professionellen Gemüse- und Blumenanbau oder als langlebige Fassaden- und Dachbegrünung, unsere Umweltvliesstoffe bieten der Natur die Möglichkeit, sich unter optimierten Bedingungen frei zu entfalten. Für Pflanzenwurzeln mit einem hohen Luftvolumen und einem extrem schnell reagierenden Feuchtigkeitsmanagement schaffen sie die optimale Umgebung für ein schnelles und gesundes Wachstum.
Dabei sind die umweltfreundlichen Kunststoffvliese wie jede PET-Getränkeflasche ph-neutral, völlig inert und toxikologisch unbedenklich. So ermöglichen sie einen gesunden und nachhaltigen Gemüseanbau, ohne die Böden dauerhaft auszulaugen.
Aber nicht nur in der Pflanzenzucht, auch im Hochwasserschutz, im Gleisbau, als Sorbents, die verhindern, dass ölhaltige bzw. chemische Flüssigkeiten in den Boden gelangen, oder als Liner in der grabenlosen Kanalrohrsanierung finden Sandler Umweltvliese Anwendungsorte.
Die Herausforderung, den nachfolgenden Generationen eine möglichst intakte Umwelt zu hinterlassen, ist für uns immer ein Thema. Um das zu ermöglichen, suchen wir nach Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen und funktionale, langlebige und vor allem ökologisch sinnvolle Produktlösungen zu finden. Um das zu erreichen, achten wir darauf, dass Sandler Umweltvliese problemlos recycelt werden können und fertigen sie ganz ohne chemische Zusätze an.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um unsere Kollektion kennenzulernen und um gemeinsam mit uns nach neuen Lösungen für Ihre Anwendung zu suchen.

EMISSIONSARM

Gesundheit ist unser höchstes Gut, sie zu schützen unsere Philosophie. Durch gezielte Kombination von Rohstoffen und Fertigungsverfahren, leisten emissionsarme Sandler Vliesstoffe einen aktiven Beitrag. Sortenreine Materialien, beispielsweise hergestellt aus Polyester, das in unseren Trinkflaschen Verwendung findet und auch unsere Kleidung zur „Wohlfühl-Klamotte“ macht, sind vollständig recycelbar. In der Herstellung der Vliese verwendet Sandler keine chemischen Zusätze; die Materialien sind geruchsarm. So schützen sie die Gesundheit von Verarbeitern und Endanwendern gleichermaßen.
Bei der Verarbeitung und dem Gebrauch von Kunststoffen können verschiedene Emissionen auftreten:
- Gesamtkohlenstoffemissionen, die nach der Norm VDA 277 gemessen werden
- Gerüche, auf die das Material nach VDA 270-C3 getestet wird
- Formaldehydemissionen, gemessen nach der Norm VDA 275, die Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen und Atembeschwerden hervorrufen und langfristig sogar Asthma und Allergien auslösen können
- Fogging - die Bildung von Niederschlägen auf den Scheiben im Automobil hervorgerufen durch diese Emissionen – das nach DIN 75201 bestimmt wird
In der Auswahl geeigneter Werkstoffe für ein Endprodukt steht die Vermeidung dieser Emissionen im Fokus. Sandler Vliesstoffe liegen in allen Kategorien unter den zulässigen Grenzwerten.
- Hygiene- & Wipesindustrie: Die Produkte sollen die Gesundheit der Anwender schützen und dabei möglichst unbemerkt bleiben. Die Rohstoffauswahl unterliegt daher strengen Kriterien, um mit hochwertigen Ausgangsmaterialien ein geringstmögliches Emissionslevel sicherzustellen und Geruchsbelastung vorzubeugen. Auch verwendet Sandler keine chemischen Zusatzstoffe, die unangenehme Gerüche verursachen können.
- Automobilindustrie: Sandler Vliesstoffe beugen unangenehmen oder gar gesundheitsschädlichen Emissionen vor – für angenehmeres Handling in der Verarbeitung und langlebigen Fahrspaß.
- Filtermedien: Gerade in Lüftungs- und Klimaanlagen lassen sie uns frei durchatmen ohne die Luftqualität durch Gerüche und andere Emissionen zu beeinträchtigen.
- Dämmstoffe für die Bauindustrie: Emissionsarme Sandler Vliese sind auch für Allergiker eine hervorragende Alternative und fördern die Wohngesundheit.
- Büroakustik & Heimtextilien: Sandler Vliesstoffe sind geruchsarm und nahezu frei von Formaldehyd* und schaffen so am Arbeitsplatz wie auch im eigenen Zuhause den Wohlfühlfaktor.
In Zusammenarbeit mit Partnern bietet Sandler beispielsweise für Staubsaugerbeutel-Materialien die Möglichkeit einer Anti-Odour-Ausrüstung, die Geruchsbildung aktiv entgegenwirkt.
*unter der Bestimmungsgrenze

MECHANISCHE STABILITÄT

Eine wichtige Eigenschaft von Vliesstoffen ist die mechanische Stabilität, d.h. die Widerstandsfähigkeit gegen Zerreißen oder Zerbrechen durch mechanische Einflüsse. Vliesstoffe sind in verschiedenen Anwendungen Beanspruchungen wie beispielsweise Erschütterungen während der Verarbeitung und Nutzung oder Stauchungen ausgesetzt. Mechanisch stabile Vliese halten diesen Einflüssen stand, sind reißfest und zeichnen sich durch geringe Dehnung in Längs- und Querrichtung aus.
- Wipes: Produktvarianten mit reduzierter Dehnung in der Haushalts- und Industriereinigung halten auch stärkerer Beanspruchung stand.
- Filtration: Mechanisch stabile Vliesstoffe widerstehen Belastungen durch hohe Volumenströme in der Anwendung oder durch Vibration der Filteranlage.
- Technische Anwendungen: Für Armierungen oder andere Verstärkungen werden mechanisch stabile Vliese genutzt.
Zur Prüfung der mechanischen Stabilität werden gemäß WSP 110.4 Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung in Längs- und Querrichtung bei verschiedenen Parametereinstellungen bestimmt.
Die mechanische Stabilität beinhaltet weitere anwendungsspezifische Eigenschaften:
Abriebfestigkeit
Im Automobil-Sitz, in der Möbelindustrie, im technischen Bereich, und auch als Reinigungstücher sind Vliesstoffe Scheuerbeanspruchungen ausgesetzt, die die Vliesstoffstruktur zerstören können. Da sie aus Einzelfasern aufgebaut sind, müssen diese gut im Fasergerüst fixiert sein und angemessene Querfestigkeiten aufweisen, um Abriebfestigkeit zu erreichen. Sandler setzt in der Vliesstofffertigung bruchfeste Fasern ein, die diesen Anforderungen gerecht werden.
Die Abriebfestigkeit eines Vliesstoffes kann im sogenannten Martindale-Testverfahren oder nach der Prüfnorm DIN EN 530 bestimmt werden. Weiterhin erfolgt die Einteilung in Anforderungsklassen, abhängig von der Anzahl der im Test durchlaufenen Scheuerzyklen. Je höher diese Anzahl, desto scheuerbeständiger der Vliesstoff. Bei Bedarf kann diese Prüfung von externen Partnern durchgeführt werden.
Fasershedding-Freiheit und geringstmögliches Ausstauben
Sandler Medien werden aus Kunststofffasern hergestellt, die dank ihrer Elastizität und Bruchfestigkeit kein Fasershedding aufweisen und geringstmöglich ausstauben. Diese Vliesstoffe verursachen daher keine Hautreizungen und machen die Verarbeitung, beispielsweise für die Automobilindustrie oder Bauanwendungen, gesundheitlich unbedenklich. Sandler Vliesstoffe erfüllen damit die Anforderungen der Produktklasse 1 des Oeko-Tex® Standard 100 und tragen das Label „Textiles Vertrauen“.
In der Filtration ist diese Eigenschaft von besonderer Bedeutung: Sind die verwendeten Fasern spröde, können sich während des Gebrauchs Faserbruchstücke aus dem Medium lösen und mit der Reinluft in den Raum gelangen.
Biegesteifigkeit
Biegesteife Materialien weisen auch unter Belastung eine hohe Eigenstabilität auf. Für selbsttragende Strukturen, die über Kopf und mit wenigen Fixierpunkten angebracht werden sollen, ist diese Eigenschaft von besonderer Bedeutung: In der Nutzung können Vibrationen auftreten, durch die das Eigengewicht des Bauteils eine Belastung darstellt. Biegesteife Materialien verlieren unter dieser Beanspruchung nicht ihre Form und hängen nicht durch, sondern behalten ihre Eigenstabilität langfristig bei.
- Automobil: Für Formteile wie den Dachhimmel sind biegesteife Vliesstoffe gefragt.
- Bauindustrie: In Deckensegeln und anderen Deckenstrukturen kommen biegesteife Vliese zum Einsatz.
Die Biegesteifigkeit wird bei Sandler über das Dreipunkt-Verfahren nach DIN EN ISO 14125 ermittelt: Ein Probekörper wird mit konstanter Geschwindigkeit verformt; die aufgebrachte Kraft und Durchbiegung gemessen. Diesen Test führen wir in unserem hauseigenen Labor durch.
Trittfestigkeit
In der Dachkonstruktion muss man die verwendeten Materialien im wörtlichen Sinne „betreten“. Sandler Vliesstoffe für Aufsparren-Dämmung oder auch Dachbitumenbahnen haben eine druck- und trittfeste Oberseite für sicheres Arbeiten am Dach. Dank hoher Biegesteifigkeit halten sie auch unter Druckbeanspruchung stand.

MEDIENKONTAKT

Gerade in technischen Einsatzbereichen kommen Vliesstoffe mit unterschiedlichsten Flüssigkeiten, Chemikalien oder auch organischen Lösungsmitteln in Kontakt, sind Sonnenlicht oder Feuchtigkeit ausgesetzt. Vorwiegend aus synthetischen Rohstoffen, wie Polyester oder Polypropylen, hergestellt, sind die medienbeständigen Sandler Vliesstoffe anorganischen wie auch organischen Stoffen gegenüber beständig. Das macht sie langlebig; ihre spezifischen Eigenschaften bleiben über die gesamte Nutzungsdauer erhalten. Verfärbung, Erweichung, Quellung, Ablösen von Beschichtungen oder auch Blasenbildung sind mit den geeigneten Sandler Vliesstoffen der Schnee von gestern.
In der Automobilindustrie wird diese Eigenschaft durch Auftropfen von und Benetzung mit ausgewählten Testflüssigkeiten nach der Norm VDA 621 ermittelt. Die Prüftemperaturen können in diesem Test, für den wir mit externen Instituten zusammenarbeiten, variieren.
In spezifischen Anwendungen kommen verschiedene Ausprägungen der Medienbeständigkeit zum Tragen:
Alkalibeständigkeit
In Bauanwendungen kommen Vliese auch mit Beton, Zementmörtel oder Estrich in Kontakt. Bei erhöhter Feuchtigkeit neigen diese Baustoffe dazu, große Mengen an alkalischen Salzen abzugeben. Dank spezieller Polymere halten Sandler Vliesstoffe dieser Beanspruchung stand: Der Werkstoff wird nicht angegriffen, es finden keine Abbaureaktionen statt und die Festigkeit bleibt erhalten. Die Vliese eignen sich somit hervorragend für den Einsatz im Bau. Die Alkalibeständigkeit wird durch Lagerung des Werkstoffes in unterschiedlichen Testmedien bestimmt. Die Lagerungszeiten umfassen mehrere Monate. Im Anschluss erfolgt eine subjektive Kontrolle der Vliesstruktur, wobei Gewichtsverlust und Abnahme der Reißfestigkeit bestimmt werden. Die Alkalibeständigkeit unserer Vliesstoffe testen wir im hauseigenen Labor.
Hydrophobie & Hydrophilie
Hydrophobe Vliesstoffe sind wasserabweisend und nehmen vermindert Feuchtigkeit auf. Diese Eigenschaft wird ohne zusätzliche Ausrüstung allein durch den Einsatz spezieller Polymere und geeigneter Anlagentechnik erzielt.
- Automobil: Hydrophobe Vliesstoffe in Exterieur-Anwendungen halten Wind und Wetter stand.
- Bauanwendungen: Hydrophobe Vliese trocknen schnell ab und beugen so der Ansammlung von Feuchtigkeit vor.
Im Gegensatz dazu nehmen hydrophile Vliesstoffe Wasser leicht auf und leiten es schnell weiter. Spezielle Produktvarianten dienen auch der Speicherung der Flüssigkeit. Sie empfehlen sich für Hygieneprodukte oder auch saugstarke Reinigungstücher.
Oleophobie & Oleophilie
Oleophobie bezeichnet die Eigenschaft von Vliesstoffen und anderen Medien, Öle und Fette abzustoßen. Die Substanzen dringen nicht in das Material ein, sondern perlen auf der Oberfläche ab. Anhand von Motorraumflüssigkeiten wie Getriebeöl, Motoröl oder Diesel testet Sandler intern mittels der Tropfentestmethode die Oleophobie von Vliesstoffen für die Automobilindustrie, die dieser Beanspruchung dauerhaft standhalten. Auch Vliesen für die Filtration können Öle und Fette nichts anhaben.
Oleophile Vliese hingegen verhalten sich gegenüber Ölen und Fetten aufnahmefähig und saugstark. Sie finden beispielsweise als Umweltvliesstoffe Anwendung.
Resistenz gegenüber Pilzen, Bakterien und Feuchtigkeit
Sandler Vliesstoffe aus thermoplastischen Polymeren sind bakteriostatisch, verhindern also passiv die Vermehrung von koloniebildenden Einheiten, indem sie Pilzen oder Bakterien keinen Nährboden bieten. Unterstützt wird diese Eigenschaft gerade in feuchten Einsatzumgebungen durch die Resistenz der Vliese gegenüber Feuchtigkeit: Sie wird von den Fasern nicht aufgenommen, das Vlies trocknet schnell ab.
- Filtration: Sandler Vliesstoffe werden von externen Instituten auf diese Resistenz geprüft. Entsprechende Zertifikate belegen die Eignung der Vliese für den Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen gemäß VDI 6022.
- Bauindustrie: Diese Eigenschaft der Vliesstoffe beugt Schimmelbildung vor und schützt die Gesundheit der Bewohner.
Bakteriostatische Eigenschaften werden gemäß DIN EN ISO 846 durch „Bestimmung der Einwirkung von Mikroorganismen auf Kunststoffe“ ermittelt. Das Material wird auf einen Nährboden gelegt und mit verschiedenen Pilzsporen und Bakterien beaufschlagt. Nach 4-wöchiger Lagerung bei festgelegten Temperatur- und Luftfeuchteverhältnissen wird das Pilz- und Bakterienwachstum visuell untersucht.
UV-Beständigkeit
Im Baubereich, für Dachkonstruktion und Fassaden, aber auch in technischen Anwendungen sind die verwendeten Werkstoffe häufig Sonnenlicht ausgesetzt. Dank gezielt ausgewählter Polymere sind Sandler Vliesstoffe UV-beständig: Die Materialstruktur bleibt erhalten, Verfärbungen oder Zersetzung sind kein Thema.
Die UV-Beständigkeit wird im Belichtungstest bestimmt. Die Prüflinge können beispielsweise im Freien hinter Fensterglas dem Sonnenlicht und Klimaschwankungen ausgesetzt werden. Vor und nach dem Test werden die mechanischen Eigenschaften des Vliesstoffes bestimmt und die schädigende Wirkung der UV-Strahlen in Abhängigkeit von der Belichtungszeit ermittelt.

RESSOURCENSCHONUNG

In jeder Phase des Herstellungsprozesses setzt Sandler zur Schonung natürlicher Ressourcen auf bewussten Materialeinsatz. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Vermeidung und Verwertung von Produktionsabfällen. Soweit die Anforderungen der Fertigung dies zulassen, werden während des Fertigungsprozesses anfallende Nebenprodukte wiederaufbereitet und der Produktion als Rohstoff zugeführt. Ist die interne Verwertung nicht möglich, werden die Restrohstoffe dem Recycling zugeführt. So sind Rohstoffe und Vlies in einem geschlossenen Werkstoffkreislauf integriert, der wertvolle Ressourcen erhält.
Diese Recycling-Philosophie unterstützen unsere sortenreinen Vliesstoffe, die ohne Zusatzstoffe aus einem einzigen Polymer hergestellt werden. Sandler Polyester-Vliesstoffe für Bauanwendungen oder die Automobilindustrie, beispielsweise, können nach Gebrauch ohne aufwendige Trennverfahren recycelt und zu neuen Rohstoffen verarbeitet werden. Wo es mit den Produktanforderungen vereinbar ist, kommen zunehmend recycelte Polyesterfasern zum Einsatz – jedem Verbraucher bekannt aus dem Recycling von PET-Getränkeflaschen.
Bei Substraten für Pflege- und Reinigungstücher wird in der Auswahl der Rohstoffe ebenfalls auf Nachhaltigkeit geachtet – mit Viskosefasern aus nachhaltig angebautem Holz aus europäischen Wäldern, zertifiziert nach PEFC™ oder FSC®. Auch biologisch abbaubare Varianten, zu 100 % aus Viskose hergestellt, ergänzen das Produktprogramm.
An der Fertigungsanlage optimiert ein Energiemanagementsystem den Energieverbrauch und reduziert die CO2-Emissionen: Energiemonitore zeigen den aktuellen Verbrauch während der laufenden Produktion. Unser erfahrenes Fachpersonal kann diesen gezielt regeln, um die Energienutzung zu minimieren, ohne die Eigenschaften des Endproduktes zu verändern. Wärmerückgewinnungssysteme reduzieren weiterhin den Energieverbrauch. Bereits seit mehreren Jahren überwacht ein Energiezirkel den Energieverbrauch im gesamten Unternehmen, identifiziert Einsparungspotenziale und Maßnahmen für deren Realisierung.
Auch in ihrer Anwendung tragen Vliesstoffe zur Schonung wertvoller Ressourcen bei: Langlebige Medien verlängern die Wechselintervalle von Filtern oder anderen Produkten und senken so den Materialeinsatz für Ersatzprodukte. Im Automobil wirken Vliesstoffe im Motorraum auch als Wärmeisolator und vermindern Temperaturschwankungen. So werden Kaltstarts verringert, Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert und Ressourcen geschont. In diesem Segment wurde in Zusammenarbeit mit Marktpartnern eine Simulationssoftware entwickelt, mit deren Hilfe die gewünschten Vlieseigenschaften am Computer gezielt eingestellt werden können. Dies ermöglicht den Verzicht auf ressourcenintensive Versuchsproduktionen.

SAUGSTÄRKE

Hydrophile Vliesstoffe nehmen Wasser leicht auf und speichern es. Oleophile Vliese verhalten sich auch gegenüber Ölen und Fetten aufnahmefähig und saugstark. Diese Medien dienen der Absorption von Flüssigkeiten und deren Weiterleitung.
- Hygieneartikel:Hier gilt es, eine möglichst hohe Menge an Flüssigkeit schnell zur Speicherung in den Saugkern weiterzuleiten und Rücknässung vorzubeugen.
- Reinigungstücher: Die applizierte Lotion wird sicher absorbiert und bei der Anwendung in hinreichendem Maß wieder abgegeben.
- Automobil: Vliesstoffe im Sitz müssen Wasserdampf zuverlässig und schnell aufnehmen, um ein langfristig angenehmes Sitzklima zu fördern.
- Umweltvliesstoffe: Saugstarke Vliesstoffe dienen hier zur Aufnahme von Ölen, Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Geprüft werden die unterschiedlichen hydrophilen Eigenschaften mittels verschiedener Testverfahren gemäß der Norm WSP 10.1. Beispielsweise wird die Steighöhe getestet, die zeigt, wie schnell die Flüssigkeit aufgenommen werden kann und wie sie sich im Medium verteilt. Je besser die Verteilung auf die gesamte Fläche, desto besser kann, beispielsweise im Saugkern eines Hygieneprodukts, die Speicherkapazität ausgenutzt werden. Eine weitere Prüfung testet die maximale Flüssigkeitsaufnahme, die angibt, wie viel Flüssigkeit das Medium speichern kann.
Siehe auch: Medienkontakt

MECHANISCHE WEITERVERARBEITUNG

Falten
Faltfähige Sandler Vliesstoffe für die Filtrationsindustrie eignen sich für die Verarbeitung auf Messer- wie auch Rotationsfaltanlagen. Eine gleichmäßige, längsorientierte Faserstruktur ermöglicht eine besonders akkurate Faltung und hohe Faltentiefen. Die verwendeten Polymere sind temperaturstabil, elastisch und bruchfest und erreichen hohe Stabilität: Die Falten sind formbeständig und dennoch flexibel, sodass ihnen mechanische Einflüsse während des Verarbeitungsprozesses, Temperatureinwirkung oder auch Feuchtigkeit in der Anwendung nichts anhaben.
Schneiden & Stanzen
Sandler Vliesstoffe sind mit gängigen Schneideverfahren wie Bandmesser, CNC Cutter, Stoßmesser aber auch dem Wasserstrahlschneiden oder dem Laserschneiden einfach verarbeitbar. Auch Perforationsschnitte, wie sie beispielsweise für die Abreißlinie bei Reinigungstüchern verwendet werden, sind umsetzbar.
In Hygieneprodukten, in der Automobilindustrie und auch bei Mattenfiltern wird mit Stanzungen gearbeitet. Auch dafür sind Sandler Vliesstoffe geeignet. Ihre Konturentreue unterstützt dabei gerade im Automobil den exakten Einbau in das jeweilige Fahrzeugteil: Das Material verzieht sich im Stanzprozess nicht und ermöglicht so akkurate Stanzungen mit sauberen Kanten.
Vernähen
Der Einsatz ausgewählter Fasern stellt sicher, dass Sandler Vliesstoffe problemlos vernäht werden können – ob im Bekleidungsbereich und bei der Herstellung von Matratzenbezügen, im Automobil-Sitz, für Rohrisolierungen oder zur Konfektionierung von Taschenfiltern.